Keramische Vielfalt – Die Goldfarb-Auslese

Die Tabakmanufaktur Johann Goldfarb wurde 1839 in Preuss. Stargard gegründet. Sie konnte durch gute Organisation der Inhaber trotz Zwangsumsiedelung nach Stargard i. Pommern sehr lange existieren.

Aus den verschiedenen Stilepochen, die die Firma in den Jahren ihrer Existenz durchlaufen hat, sind glücklicherweise auch Tabakgefäße aus Steinzeug, Steingut und Porzellan bekannt.

Steinzeug, Steingut und Porzellan sind die Untertypen von Keramik.

Keramik ist der Sammelbegriff für Erzeugnisse aus gebranntem Ton.

„Steinzeug ist die Bezeichnung für keramische Massen der Klasse Sinterzeug, dessen Scherben beim Brand dicht brennt bzw. verglast oder sintert. Es ist nicht durchscheinend und wird sprachlich oft mit Steingut, das zur Klasse Irdengut gehört, aufgrund desselben Bestimmungsworts verwechselt.“

Quelle: Wikipedia

Die Unterschiede in der Keramik bestehen aus der Zusammensetzung der Materialien, der Verarbeitungstechnik sowie den Brenntechniken.

Die Keramikproduktion war im Wesentlichen auf den Westerwald und den Raum Höhr-Grenzhausen konzentriert.

Der hier vorgestellte Steinzeug Topf wurde von der Feinsteinzeugfabrik P. Fr. Thewalt in Höhr hergestellt. Stempel im Deckel.

Der hier vorgestellte Steingut Topf wurde von der Feinsteinzeugfabrik   J. W. Remy in Höhr hergestellt. Stempel im Deckel.

Die hier vorgestellten Porzellan Töpfe weisen keinen Hersteller aus.

Wenige Tabakmanufakturen hatten Gefäße aus Steinzeug, Steingut und Porzellan. Die walzenförmigen Steinzeug Töpfe sind am häufigsten zu finden. Kugelförmige oder bauchige Varianten bei Steingut und Porzellan.

Steinzeug Variante:

Steinzeug Tabak Topf

Der walzenförmige Steinzeug Topf ist vorne und hinten versehen mit den Schriftzügen: J. Goldfarb Tabakfabriken Preuss. Stargard. Eine immergrüne Pflanze eingerahmt mit den Initialen J. G. bildet die „Fabrikmarke – Gesetzlich geschützt“. Der Deckel ist nicht beschriftet. Die Dekorfarben sind Manganviolett und Grün.

Das Topfvolumen beträgt 2,5 Liter. Weitere salzglasierte Steinzeug Töpfe Westwälder Art aus Stargard in Pommern sind ebenfalls bekannt.

Steingut Variante:

Steingut Tabak Topf

Die Freude aller Priemer, die beiden lustigen Gesellen, der lange Schlanke und der kurze Dicke (sie stellen die handelsüblichen Kautabakabfassungen dar), sowie „Goldfarb-Kautabake“ sind die Schriftzüge, die auf beiden Seiten vorhanden sind.

Der Deckel ist beschriftet: Tabakfabriken J. Goldfarb Stargard in Pommern. GEGR.1839.

Das Topfvolumen beträgt 1,5 Liter in der kleinen Variante, 2,5 Liter in einer weiteren.

Porzellan Variante 1:

Porzellan Tabak Topf

Eine seltene Variante ist diese Porzellan Rechteck-Schale. Die Beschriftung und die Figuren sind einseitig, jedoch farblich unterlegt.

Der Deckelgriff ist eine liegende Kautabakrolle.Die Augen bilden die Initialen J und G. Das Topfvolumen beträgt 2 Liter.

Porzellan Variante 2:

Porzellan Tabak Topf

Einzigartig ist diese Porzellan Variante. Auch hier sind die Beschriftung und die beiden Figuren einseitig. Das Topfvolumen beträgt 2,5 Liter, und hat eine Höhe von 28 cm mit Deckel und stehender Kautabakrolle.

Dieser Topf ist nicht nur die Freude aller Priemer, sondern auch die Freude aller Sammler!